Er dient als direkter Niveaustandanzeiger in Kesseln der Dampfgeneratoren oder stabiler für heißes Wasser geeigneter Behälter, mild aggressiver Flüssigkeit und kräftigen Dampf. Es ist verboten, diesen Füllstandanzeiger für giftige, aggressive und kristallbildende Stoffe anzuwenden.
Der Füllstandanzeiger besteht aus oberen und unteren Köpfen, aus der Messkammer mit Reflexglas. Der Füllstandanzeiger ist üblich mit den Entlüftungs- und Abscheidestöpsel ausgerüstet, wunschgemäß kann er mit dem Ventil geliefert werden. Den Kopf bilden das Ventil und der Sicherungskugelverschluss. Der Abscheidestöpsel (bzw. Ventil) dient zur Durchblasen und Abscheiden des Füllstandanzeigers bei seinem Abstellen. Verwendete Reflexgläser ermöglichen kontrastreiche Beobachtung des Niveaustandes.
Der Niveaustandanzeiger wird mittels der Flanschen oder des Gewindeanschlusses senkrecht seitlich an den Behälter angeschlossen, in dem das Niveau oder die Niveaugrenze der zu messenden Flüssigkeit beobachtet soll. Er arbeitet auf Prinzip der kommunizierenden Röhre. Der Niveaustandanzeiger dient zur direkten Beobachtung des Flüssigkeitsniveaustandes in den Druck- und drucklosen Behältern. Das Glasmessrohr wird durchs Metallsicherungsgehäuse geschützt. Der Niveaustandanzeiger kann nicht den Druckstößen, Vibrationen und Erschütterungen ausgesetzt werden.